
Am 06.05.2018 durften wir, wie alle 5 Jahre, unsere künftigen Gemeindevertreter wählen. Zur Wahl standen nur die Kandidaten der SPD. Ihr Wahlprogramm stammte aus dem Jahre 2013 und wurde nicht wesentlich verändert, brauchte ja auch nicht, gab ja eh keine
Mitbewerber.
Die Wahlbeteiligung lag wie zu erwarten bei n u r 30,38%.
Das war das schwächste Ergebnis im Vergleich zu den anderen Gemeinden im Amt Börnhöved. Zum Vergleich die Gemeinde Schmalensee hatte eine Beteiligung von 67,91%.
Hier mal verständlich dargestellt.
Wahlberechtigte | Wähler | Gültig | Ungültig | Nichtwähler |
4194 | 1274 | 1086 | 188 | 2920 |
100% | 85,24% | 14,76% | ||
100% | 30,38% | 25,89% | 4,49% | 69,62% |
Sollte dieses Ergebnis nicht nachdenklich machen?
Die SPD hat lediglich nur die Zustimmung von 25,89 % aller Wahlberechtigten in Trappenkamp.
Die stärkste Fraktion ist somit die Fraktion der Nichtwähler mit insgesamt 74,11%.
Trotzdem hat die SPD jetzt die Möglichkeit ihren ehrenamtlichen Bürgermeister zu bestimmen. Die Anträge auf Wiedereinsetzung eines hauptamtlichen Bürgermeisters und die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge können die Gemeindevertreter von der SPD jetzt locker ablehnen.
Ob dies „… gut für Trappenkamp“ ist?
Abgegebene Stimmen >>>Hier<<<
Wahlbeteiligung / Sitzverteilung >>>Hier<<<